Datenschutz erklären? Aber klar doch!
Obwohl der Computer kein Mensch ist, gilt die IP Adresse des Gerätes ebenfalls als personenbezogen. Aus der IP-Adresse eines Rechners lässt sich nämlich das Nutzerverhalten verfolgen und mit den persönlichen Daten in einem Social Media Profil zusammenbringen. Und damit fängt der Stress um „personenbezogene Daten“ an. Im Internet und in den Datenspeichern von Unternehmen sollen personenbezogene Daten besser geschützt werden, denn sie sind eine Ware geworden, die gehandelt und zu kommerziellen Zwecken missbraucht werden könnte. Und dagegen muss man was machen, nämlich: Datenschutz. Die EU möchte den US-Datenriesen und Anderen das heimliche Datensammeln erschweren.
So, jetzt geht es los mit dem Erklären:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich (na ja, bis auf die IP-Adresse eben).
Cookies
Cookies sind kleine, eigentlich harmlose Textdateien, die diese Website nutzerfreundlich, handlich und fluffig machen soll. Sie werden für die Dauer deines Besuchs im Browser gespeichert und danach automatisch gelöscht (Session-Cookies). Andere Cookies bleiben aber gespeichert, um deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Willst du nicht? So kommst du da raus:
Stelle deinen Browser so ein, dass du selbst Cookies erlauben oder blockieren kannst, und aktiviere am besten das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers. Kannst du machen, ohne Probleme.
Server Log Files
Der Provider (WordPress.com Bloganbieter) erhebt und speichert automatisch anonyme technische Informationen:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• zur Website hinführende Referrer URL
• IP Adresse des zugreifenden Rechners
• Zeitpunkt und Dauer der Serveranfrage
Diese technischen Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen, du bleibst als Besucherin oder Leser auf der Website völlig anonym, wenn du nicht kommentierst.
Kontaktformular
Haben wir ein Kontaktformular? Wir haben kein Kontaktformular. Du musst die gute alte E-Mail verwenden: Namen und Mailadresse brauchen wir, um dir zu antworten. Die Daten werden nicht an Andere weitergegeben! Ob du uns mailen möchtest, ist natürlich deine Sache. Würde uns aber freuen!
Newsletterdaten
Haben wir einen offiziellen Newsletter? NEIN. Diese Website bietet kein Online-Anmeldeformular und keinen Newsletterversand.
Mitgliedschaft im Verein und Datenverwendung
Die Anfrage zur Mitgliedschaft und der Antrag zur Aufnahme in den Verein Unser Block bleibt e.V. erfolgen technisch komplett getrennt von dieser Website! Das Antragsformular kann zwar als PDF runter geladen werden, aber das Ausfüllen und die Übermittlung von persönlichen Daten an uns erfolgt nicht über diese Website. Die Mitgliederdaten werden streng geschützt intern und technisch unabhängig vom Websitebetrieb verwaltet. Fragen dazu bitte an kontakt [at] unserblockbleibt.de
PDF Aufnahmeantrag Verein Unser Block bleibt
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Für die Browserdarstellung werden Schriftarten von Google Web Fonts geladen, also von einem Google-Server abgerufen. Den Schriftabruf von Google würden wir als Seitenbetreiber sehr gern blockieren, das geht aber in dieser WordPress-Blogversion nicht. Weitere Informationen zu Google Web Fonts API : („What does using the Google Fonts API mean for the privacy of my users?“)
https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
Facebook-Plugins
In der Fußleiste unseres Blogs ist ein Link des sozialen Netzwerks Facebook integriert (Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA). Das ist ein externer Link zu unserer Facebook-Seite, aber kein Like-Button! Falls du gerade in deinem Benutzerkonto bei Facebook angemeldet bist, während du diese Website besuchst, wird möglicherweise eine Verbindung zum Facebook-Server hergestellt und etwas über dein Nutzerverhalten gespeichert. Wir empfehlen dir, dich grundsätzlich immer vor dem Herumsurfen auf anderen Websites zuerst aus deinem Facebook-Nutzerkonto auszuloggen. Facebook lässt auch uns Blogbetreiber völlig im Dunkeln über deren Art und Weise der Datenermittlung und soll daher mithilfe der EU-Datenschutzregelung zu mehr Transparenz gezwungen werden.
Zur Datenschutzerklärung von Facebook:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA). Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von dir besuchten Websites mit deinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Als Anbieter dieser Website haben wir keinen Einfluss auf die Datenerfassung durch Twitter. Zur Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy
So kannst du den Datenschutz in deinen Konto-Einstellungen bei Twitter ändern:
https://twitter.com/account/settings
SSL-Verschlüsselung
Diese Website ist SSL-verschlüsselt, das erkennst du an dem grünen Schloß oben in der Browserzeile. Die Adresszeile wechselt von http:// auf https:// und das ist auch gut so. Datenversand über diese Website kann nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung, Sperrung von Daten
Du hast jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und darüber, wie sie in unsere Hände gelangt sind. Wir erhalten und speichern als Verein wissentlich und willentlich keinerlei Personendaten über diese Website. Nur wenn du einen Kommentar hinterlassen möchtest, wird zur Freischaltung deine Mailadresse benötigt und gespeichert. Diese ändern oder löschen wir sofort auf deinen Wunsch hin. Wer einen Kommentar schreibt, muss den Echtnamen nicht angeben und und kann selbst bestimmen, ob und wie man als Person erkennbar sein möchte. Wir behalten uns im Einzelfall vor, Kommentare zu bearbeiten und darin enthaltene Namen von Privatpersonen zu löschen bzw. zu anonymisieren.
Zum Impressum von Unser Block bleibt e.V.
Beschwerderecht
Die Datenschutzvorgaben in der EU geben dir das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung deiner Daten. Fragen dazu? Mail uns!
kontakt [ at ] unserblockbleibt.de
Grobe und schwerwiegende Verstöße gegen Datenschutzauflagen können bei der jeweils regional zuständigen Aufsichtsbehörde vorgebracht werden. Für Berlin: www.datenschutz-berlin.de