UBB-Protest gegen Privatinvestoren

Investoren wie die  Samwer-Brüder und die Immobilienfirma Dr. Hintze & Co haben schon den größten Teil des Blocks im Reuterkiez gekauft. Mit bezahlbarem Wohnraum ist es bald vorbei, wenn die Politik nicht eingreift! Die Privatinvestoren modernisieren, um exorbitante Mieten einzunehmen und wandeln die Mietwohnungen in Eigentum um. Denn über den Verkauf von Eigentumswohnungen kommt eine noch viel höhere Gewinnsumme zusammen, als ein ganzes Haus gekostet hat. Der tatsächliche Wert der Häuser – Bauweise und Bausubstanz, Ausstattung und Sanierungszustand – liegt natürlich weit unter dem gehypten Marktwert. Das bedeutet, auch einfacher Wohnraum muss heute überteuert vermietet werden, damit die Ausgaben wieder reinkommen – plus Gewinne. Weil das aber wegen Mietspiegel, Mietpreisbremse und Mietendeckel nicht geht, werden die Wohnungen als Eigentumswohnung verkauft. An Kapitalanleger, die sich ebenfalls ihr Geld über die Mieten zurückholen wollen. Merkste, ne?

Die Vorkaufsfrist des Bezirks läuft ab!

Die Privatinvestoren, unter denen sich unschwer  Samwer und Hintze vermuten lassen, versuchen trickreich das Vorkaufsrecht des Bezirks auszuhebeln. Aber dieser Wohnraum ist unverzichtbar für den städtischen Besitz! Je mehr Häuser wieder in Gemeinwirtschaft übergehen, desto besser lassen sich auch in Zukunft Mieten und städtische Ausgaben regulieren – und damit eine Bewohnerschaft schützen, die Renten/Sozialleistungen bezieht oder im Niedriglohnbereich oder im unteren Mittelstand arbeitet. Denn wir alle sind betroffen.

Wir bleiben hier

UBB, das ist der Verein Unser Block bleibt e.V., in dem sich Mieterinnen und Mieter aller Altersgruppen zusammengeschlossen haben. Unter uns leben Senioren, die noch die Erbauer des Häuserblocks persönlich kannten, und junge Zugezogene, die gerade  Studium und Beruf beginnen oder die ihre Kinder hier im Kiez aufwachsen lassen. Familien und Freundeskreise haben hier ihr vertrautes Zuhause. Viele Bewohner haben ihre Arbeitsplätze in erreichbarer Nähe, einige Selbstständige sind auf die innerstädtische Lage angewiesen. Bei einem Wegzug wegen Verdrängung gerät bei manchen auch die berufliche Situation in Gefahr!

Pressemitteilung 5.10.2020

Werbung

Berlinkarten zur Mietlage

Karte mit Berliner Mieterinitiativen (wird fortlaufend erweitert):

https://digitalpresent.tagesspiegel.de/karte-der-berliner-mieterinitiativen

Tagesspiegel-Karte zu möblierter Vermietung und Milieuschutzgebiete:

https://interaktiv.tagesspiegel.de/wem-gehoert-berlin/artikel/moebel-statt-mietpreisbremse/

 

Mietenwatch:
Das Projekt visualisiert die dramatische Entwicklung bei Berliner Mieten.  Auf der Website könnt ihr herausfinden, wo ihr es euch noch leisten könnt, in der Hauptstadt zu leben. Die visualisierten Daten zeichnen eine düstere Realität – gerade für Menschen mit durchschnittlichen oder geringen Einkommen. In Nord-Neukölln werden schon viele Wohnungen ab 11,50 Euro pro m² und auch viele ab 20 €/m² angeboten.

https://mietenwatch.de/leistbarkeit/#angebote-fur-dich
(bitte in den Kartenausschnitt des Bezirks klicken, dann werden aktuell inserierte Wohnungen mit Mietpreis als Punkte im Lageplan angezeigt)

Auch in Randbezirken steigen die Mieten extrem schnell hoch. Schaut euch die sehr anschauliche, informative Website an:
https://mietenwatch.de/

Anhand der Daten lässt sich erahnen, wie sehr sich Berlin gesellschaftlich durch Verdrängung verändern wird. Denn immer mehr wohlhabende Besitzende und Mietende im Kiez werden auch politisch Einfluß nehmen. Sie haben wenig Interesse an sozial-integrativen Projekten, wo doch die Ausgrenzung von Geringverdienern an den Stadtrand viel bequemer ist. Aus den Augen, aus dem Sinn. Wer nach Neukölln zieht und hier die eigenen Kinder einschult, freut sich über den Weggang von Kindern mit Migrationshintergrund und mangelnden Sprachkenntnissen. Problemfamilien braucht man gar nicht erst mit sozialem Engagement zu unterstützen, wenn sie wegziehen. So haben die vermögenden Zugezogenen in Neukölln Einfluß auf den sozialen Zusammenhalt, aber wenig Interesse, dicht an dicht mit sozial Schwachen zu leben.

Unterstützung für Stadtrat Florian Schmidt

Florian Schmidt steht wie wir für aktiven Mieter*innenschutz

Wir stellen uns hinter die politischen Ansätze, die mit der Person von Stadtrat Florian Schmidt verbunden sind. Die neue Qualität, mit der in Friedrichshain-Kreuzberg Mieter*innenschutz über die gegebenen Möglichkeiten des Milieuschutzes mit allen zur Verfügung stehenden Mechanismen des bezirklichen Vorkaufsrechts ausgeübt wird, hat unsere ausdrückliche Unterstützung. Auch die Zusammenarbeit und der Aufbau von kooperierenden Strukturen, um gemeinsam zwischen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Akteuren eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung umzusetzen, unterstützen wir.

Wir sehen, dass die Anwürfe gegenüber seiner Amtsführung und die praktizierten Lösungen von genau denen kommen, gegen deren rein profitorientierte Interessen in der Stadt- und Immobilienentwicklung sich die Politik von Florian Schmidt richtet. Wir kennen die gezielten personalisierten Kampagnen gegen Persönlichkeiten, die sich im Sinne der Mieter*innenbewegung in die Politik wagen und halten deshalb auch gemeinsam dagegen.

Uns ist ein amtlicher Aktivist 1000 Mal lieber als die sonst üblichen inaktiven Amtsträger*innen. Berlin braucht Politiker*innen wie Florian Schmidt und die organisierten mieten- und stadtpolitischen Initiativen fordern alle anderen in ähnlichen Positionen auf, sich mit entsprechender Konsequenz für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und Mieter*innenschutz zu engagieren.

Und natürlich fordern wir absolute Transparenz und demokratische Korrektheit in den Verfahren, deren Einhaltung öffentlich überprüfbar sein muss und eine angemessene Verhältnismäßigkeit in der Bewertung des politischen Handelns der verschiedenen Politiker*innen.

https://www.bizim-kiez.de/blog/2020/01/23/florian-schmidt…

https://taz.de/Mieterinitiativen-in-Berlin/!5659220/